Ergotherapie bei Long-Covid
Maßnahmen und
Strategien
Bei Long-Covid leiden Betroffene auch Monate nach der Infektion noch unter vielfältigen Symptomen. Diese reichen von übermäßiger Erschöpfung (Fatigue) und Atembeschwerden bis hin zu kognitiven Einschränkungen und Belastungsstörungen.
In der Ergotherapie widmen wir uns gemeinsam Ihren individuellen Einschränkungen und begleiten Sie auf Ihrem Weg hin zu mehr Teilhabe und Gesundheit. Wir erarbeiten gemeinsam Maßnahmen und Strategien zur Steigerung Ihrer aktuellen Belastbarkeit und Verbesserung der Symptomatik.
Long-Covid wird mit dem Diagnoseschlüssel U09.9 "Post-COVID-19-Zustand, nicht näher bezeichnet" verordnet. Hierbei liegt ein besonderer Verordnungsbedarf vor, d.h. eine Heilmittelverordnung kann budgetneutral ausgestellt werden, ohne das ärztliche Budget zu belasten. Heilmittel können für eine Behandlungsdauer von bis zu zwölf Wochen pro Verordnung veranlasst werden. Die Ergotherapie wird in den Diagnosegruppen SB1, PS2 und PS3 verordnet. Nach den neuesten Heilmittelrichtlinien ist auch die Ausstellung einer Blanko-Verordnung für die Diagnosegruppe PS3 möglich.
Wir haben Ihr Interesse geweckt oder Sie haben noch Fragen?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Per Telefon unter
0 51 37 / 12 26 99 oder per E-Mail.
HINWEIS: Dieses Angebot ist auch als Teletherapie möglich!
Inhalte der Therapie
Aufnahme und Befunderhebung
Zum Therapiebeginn ist es uns wichtig, Sie und die Auswirkungen der Erkrankung näher kennenzulernen, um eine auf Sie abgestimmte Therapie zu gewährleisten.
Psychoedukation
Eine fachliche Aufklärung zum Krankheitsbild und dessen Folgen für Betroffene schafft ein gemeinsames Verständnis. Hierbei greifen wir Ihre offenen Fragen auf und vermitteln notwendiges Wissen.
Symptommanagement
Durch das Symptommanagement lernen Sie Ihre Symptome und Körperanzeichen bewusster wahrzunehmen und besser einzuordnen.
Energiemanagement und Pacing
Hier geht es darum, ein Gleichgewicht im Alltag zu schaffen, um Überbelastung (sog. Crash) zu vermeiden. Sie lernen Ihre Belastungsgrenzen näher kennen und planen Aktivitäten entsprechend ein.
Strategienentwicklung
Hier erlernen Sie diverse Möglichkeiten, um Symptome zu reduzieren und die Durchführung von Alltagsaktivitäten zu erleichtern (u.a. Entspannung, Umfeldanpassung, Einsatz von Hilfsmitteln).
Begleitung der beruflichen Wiedereingliederung
Oftmals ist die Rückkehr zur Arbeit ein Thema für Betroffene. Wir begleiten Sie auf dem Weg der beruflichen Wiedereingliederung und unterstützen Sie in diesem Prozess.